Stadtradeln 2025

Vom 10. bis 30. Mai findet das Stadtradeln 2025 in der Samtgemeinde Bersenbrück statt. In dieser Zeit können alle Radfahrenden mit ihren Kilometern den Radverkehr in der Region unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag für den Klimaschutz leisten – gerne auch in unserem Stadradeln-Team PRO Fahrrad Bersenbrück. Nach der Registrierung kann man einem Team beitreten.

Wem die Registrierung und die Nutzung der App zu umständlich sind, kann die geradelten Kilometer auch aufschreiben und uns mitteilen. Wir erfassen diese dann in unserer Gruppe.

Radtouren zum Stadtradeln 2025

Pro Fahrrad Bersenbrück beteiligt sich in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Bersenbrück mit Radtour-Angeboten am Stadtradeln.

Tour 1: Mittwoch, 14. Mai,
14.00 – 18.00 Uhr

Tour des Heimatvereins Bersenbrück
Anlässlich des Stadtradelns führt die Tour des Heimatvereins unter der Leitung von Reinhard Pöttker in Richtung Gehrde und beinhaltet eine Besichtigung der Firma Kreiling. Gerne können an dieser Tour auch (noch) Nicht-Mitmitglieder mitfahren und einen Eindruck von den regelmäßig stattfindenden Touren des Heimatvereins gewinnen.

Streckenlänge: ca. 30 km
Wegbeschaffenheit: flach, meist befestigt
Fahrrad: geeignet für Bio- und E-Bikes
Tourenleitung: Reinhard Pöttker

Tour 2: Samstag,
17. Mai, ab 10.00 Uhr

Tagestour in den Landkreis Vechta mit Besichtigung der Seefahrerschule in Mühlen

Verdursten wird sicherlich niemand auf der 70-Kilometer-Runde, denn es geht in den Landkreis Vechta. Die Dichte an unterschiedlichen Töwern ist dort besonders hoch. Bei Heini in Lorse (100-Jahre-Eck) können wir eine detaillierte Übersicht über die meisten bekannten Erdkühlschränke bekommen und uns dabei für die Weiterfahrt stärken.
Über Langwege geht es zur Schweger Mühle, die einzige Mühle im Landkreis Vechta, die mit Windkraft mahlen kann. Angrenzend lohnen sich auch die beiden Fachwerksiedlungen und das „Bussjans Hofcafé“ für einen kleinen Abstecher.
Ein Bahnradweg führt uns nach Lohne. Vorbei am Golfplatz erwartet uns ein kleinerer Anstieg zum „Bierhebewerk Kokenger Berge“, wo wir uns im Kornkorkenrennen messen können. Immer bergab erreichen wir schließlich die Seefahrerschule in Mühlen. Zu 15.00 Uhr ist hier eine Führung (Kostenbeitrag 3,00 EUR) gebucht. Herr Völkering vom Heimatverein Mühlen erklärt, warum auf dem platten Lande eine Seefahrerschule entstanden ist. Dabei wird sicherlich so mancher Seemannsgarn gesponnen. Wer stattdessen lieber eine ausgedehnte Kaffeepause machen möchte, kann zeitgleich auch im LaBARaca einkehren.
Ein weiterer Bahnradweg, ein Kalksandsteinsee und viele schöne Radwege mit wenig Autoverkehr führen uns schließlich zurück nach Bersenbrück.
Unterwegs gibt es genügend Möglichkeiten für kurze Pausen. Auch eine etwas längere Mittagspause ist eingeplant.



Streckenlänge: ca. 70 km
Wegbeschaffenheit: flach, meist befestigt
Fahrrad: E-Bikes empfohlen – Bio-Bike für trainierte Fahrer möglich
Tourenleitung: Torsten Schröder

Tour 3: Mittwoch, 21. Mai,
17.00 – 20.00 Uhr

Feierabendtour mit Besichtigung Telkamps Mühle in Kettenkamp
Wir starten zusammen um 17.00 Uhr am Heimathaus in Bersenbrück, fahren abseits der großen Straßen in gemütlichem Tempo nach Kettenkamp und dort zu Telkamps Mühle. Dort empfangen uns Mitglieder des Heimatvereins Kettenkamp um ca.18.00 Uhr. Sie werden uns etwa 30 Minuten über Aufbau, Einbau und Arbeit des neues Wasserrades erzählen. Vorher gibt es noch die Möglichkeit, sich beim Heimatverein ein Getränk zu kaufen. Danach geht es über eine andere Strecke zurück nach Bersenbrück, wo wir spätestens um 20.00 Uhr wieder am Heimathaus ankommen.

Streckenlänge: ca. 25 km
Wegbeschaffenheit: flach, meist befestigt
Fahrrad: geeignet für Bio- und E-Bikes
Tourenleitung: Matthias Wesselkamp

Tour 4: Sonntag, 25. Mai,
ab 14.30 Uhr

Radeln und Erkunden: Die Böden rund um Bersenbrück.
Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Fahrradtour durch die eiszeitlich geprägte Landschaft des Nordkreises Osnabrück! Entdecken Sie, wie der Boden nicht nur unsere Landschaft, sondern auch die landwirtschaftliche Nutzung prägt. Warum gibt es hier besonders fruchtbare Äcker, während andere Flächen feucht und schwer zu bewirtschaften sind? Welche Spuren der Vergangenheit beeinflussen noch heute die Landwirtschaft? Und was verrät der Boden über die Geschichte der Region?

Streckenlänge: ca. 25 km
Wegbeschaffenheit: flach, meist befestigt
Fahrrad: geeignet für Bio- und E-Bikes
Tourenleitung: Imke Kolloge und Tina Frank

Tour 5: Mittwoch, 28. Mai,
17.00 – 20.00 Uhr

Feierabendtour Re-Powering Projekt Badbergen-Wehdel
Unter der Führung von Elisabeth Middelschulte fahren wir um 17.00 Uhr beim Heimathaus in Bersenbrück gemeinsam los. Wir fahren östlich der Hase zur Kreuzung Gehrder Straße/Hasekamp/Nietfeldsweg in Badbergen. Dort treffen wir den Fahrradlotsen Axel Schläger. Er wird uns zum Windpark in Badbergen Wehdel führen, wo er uns ca. 20 Minuten etwas zum Re-Powering Projekt erzählt. Danach gehts weiter westlich der Hase zurück zum Heimathaus.

Streckenlänge: ca. 30 km
Wegbeschaffenheit: flach, meist befestigt
Fahrrad: geeignet für Bio- und E-Bikes
Tourenleitung: Elisabeth Middelschulte


Hinweis: Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Gefahr mit. Die Touren sind grundsätzlich kostenfrei. Es können jedoch Kosten für Getränke, Essen und Führungen entstehen. Die Teilnahme an diesen Angeboten ist aber jeweils freiwillig.

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close